Wie sieht die Zukunft des Schenkens im digitalen Zeitalter aus? Die Geschenke selbst werden weiter „analog“ sein, aber die Entscheidungs-, Personalisierungs-, Bestell- und Logistik-Prozesse rund ums Schenken werden smarter & digitaler. Minimaler Aufwand – maximale Wertschätzung. Das ist das Motto der beiden Düsseldorfer Jungunternehmer Alexander Hoyer und Dennis Bertog. Gemeinsam haben sie das Start-up „Dankebox“ gegründet und wollen damit das Schenken neu erfinden. Jetzt hat sich die Dankebox ein Seed-Investment der media connect gmbh gesichert. Das frische Kapital wollen Hoyer und Bertog vor allem in Marketing und Vertrieb stecken, um das Business zu skalieren.
Dabei spart die Dankebox Zeit und Ressourcen beim Schenken, denn mit der schokofarbenen Box (http://www.dankebox.de) wollen die Gründer das Geschenke-Problem lösen. Und das nicht nur im Privatbereich, sondern gerade auch für Geschäftskunden. Aus seiner Zeit als Marketing-Projektmanager beim Kamerahersteller Nikon und bei verschiedenen Werbeagenturen weiß Alexander Hoyer um den Aufwand, den das Thema Kunden- und Mitarbeitergeschenke jedes Jahr in vielen Firmen insbesondere um die Weihnachtszeit einnimmt: „Viele Geschenkartikelkataloge bieten immer die gleichen Kugelschreiber und Werbeartikel von der Stange. Folglich werden Mitarbeiterressour-cen für Recherche, Auswahl, Abstimmung, Verpackung, Labeln, Frankieren etc. verschwendet. Mit unserer Dankebox können Firmen diesen aufwändigen Prozess in Zukunft einfach an uns abgeben und sparen dabei wertvolle Zeit und Ressourcen.“
Begeistert vom Team ist auch Dr. Günter Wohlers, Geschäftsführer der media connect: “Wir freuen uns sehr, ein weiteres talentiertes Team in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Die Idee ist einfach, aber genial. Wie oft denken Unternehmen und Endkunden darüber nach, etwas Sinnstiftendes zu schenken? Wir meinen, oft! Da ist die Dankebox schlicht und einfach überzeugend!”